retten

retten
ret·ten [ʼrɛtn̩]
vt
1) (bewahren)
jdn/etw [vor jdm/etw] \retten to save sb/sth [from sb/sth];
ein geschickter Restaurator wird das Gemälde noch \retten können a skilled restorer will still be able to save the painting;
sie konnte ihren Schmuck durch die Flucht hindurch \retten she was able to save her jewellery while fleeing
2) (den Ausweg weisend)
\rettend which saved the day;
das ist der \rettende Einfall! that's the idea that will save the day!; s. a. Leben
WENDUNGEN:
bist du noch zu \retten? (fam) are you out of your mind?
vr
sich [vor etw dat] \retten to save oneself [from sth];
sie konnte sich gerade noch durch einen Sprung in den Straßengraben retten she was just able to save herself by jumping into a ditch at the side of the road;
sie rettete sich vor der Steuer nach Monaco she escaped the taxman by moving to Monaco;
er konnte sich gerade noch ans Ufer \retten he was just able to reach the safety of the bank;
rette sich, wer kann! (fam) run for your lives!;
sich akk vor jdm/etw nicht mehr zu \retten wissen;
sich akk vor jdm/etw nicht mehr \retten können to be swamped by sth/mobbed by sb

Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • Retten — Rêtten, verb. reg. act. schnell aus einer großen Gefahr heraus reißen, und in weiterer Bedeutung, schnell von dem Untergange, von einer großen Gefahr befreyen. Mit der vierten Endung der Sache. Jemanden retten, ihn von dem nahen Untergange, von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • retten — Vsw std. (9. Jh.), mhd. retten, ahd. retten Stammwort. Aus wg. * hrad eja Vsw. retten , auch in ae. hreddan, afr. hredda. Vielleicht ein Kausativum, entsprechend zu ai. śratháyati macht locker, löst zu ai. śrathnāti wird lose, wird locker, gibt… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • retten — retten: Die Herkunft des westgerm. Verbs mhd. retten, ahd. ‹h›retten, niederl. redden, aengl. hreddan ist unklar. Vielleicht ist es mit aind. s̓rathnā̓ti »wird locker, ist lose«, s̓rathā̓yati »befreit« verwandt und bedeutete dann ursprünglich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • retten — V. (Grundstufe) jmdn. aus der Gefahr befreien Beispiele: Er hat sich im letzten Moment aus dem Brand gerettet. Sie hat das Kind vor dem Ertrinken gerettet. Kollokation: jmdm. das Leben retten …   Extremes Deutsch

  • retten — retten, rettet, rettete, hat gerettet Der Arzt konnte das Kind noch retten …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • retten — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Rettung • sparen • speichern Bsp.: • Der Junge rettete dem kleinen Mädchen das Leben. • Die Rettung der Verletzten war sehr schwierig. • …   Deutsch Wörterbuch

  • retten — sichern; erlösen; zurückholen; bergen; raushauen (umgangssprachlich); rausboxen (umgangssprachlich) * * * ret|ten [ rɛtn̩], rettete, gerettet <tr.; hat: 1. (vor dem drohenden Tod) …   Universal-Lexikon

  • retten — rẹt·ten; rettete, hat gerettet; [Vt] 1 jemanden / sich retten jemanden / sich selbst helfen, aus einer gefährlichen Situation heraus in Sicherheit zu kommen <jemanden aus einer Gefahr retten; jemanden vor dem Ertrinken retten>: Er konnte… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • retten — Nicht mehr zu retten sein: scherzhaft zu jemanden, dem man zu verstehen geben will, daß man seine Taten und Pläne für verrückt hält: ›Bist du noch zu retten?‹{{ppd}}    Sich vor etwas (jemandem) kaum noch retten können: von einer Sache oder… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • retten — 1. befreien, bergen, erlösen, erste Hilfe leisten, erstversorgen, helfen, herausholen, in Sicherheit bringen, Rettung bringen; (geh.): der Gefahr entreißen, erretten. 2. erfolgreich behandeln, gesund machen, heilen, kurieren, wiederherstellen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Retten — 1. Rette nur mich, o Gott, betete der Bischof in einem heftigen Seesturm, mit den übrigen thu nach deinem Wohlgefallen. 2. Rette sich, wer kann! Frz.: Sauve, qui peut! It.: Chi si può saluar, si salui. (Pazzaglia, 330, 1.) 3. Wer sich nicht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”